Chronik Bowls Club Gstaad
Seit 2012 gibt es den Nationalen Verband Swiss Bowls. Nach dem Beitritt vom Bowls Club Thun (2010) und den Clubs Jungfrau, Langenthal und Uzwil (2014/2015/) besteht Swiss Bowls nun (vorerst) aus fünf Clubs.
SWISS BOWLS ist der alleinige Fachverband für den Bowls-Sport in der Schweiz. Hauptziel von SWISS BOWLS ist die koordinierte Förderung des Bowls-Sports in all seinen Formen (in-/outdoor, Kunst-/Naturbeläge, Kurzdistanz / „Short mat“, etc.) in der Schweiz.
SWISS BOWLS ist Mitglied von
- World Bowls (WB, Weltverband, als „Development Member“) und der
- European Bowls Union (EBU, europäischer Verband).
Die Curling-Szene ist die prädestinierte Haupt-Quelle von Bowls in der Schweiz
Als Sommernutzung für Curlinghallen wurde Bowls in der Schweiz eingeführt. Die Bowls-Kugeln mit exzentrischem Massenschwerpunkt laufen auf einer Kurvenbahn und daher ist Bowls dem Curling ähnlich/verwandt. Hinzu kommt, dass sich Curling-Anlagen/Infrastrukturen auch bestens für eine (temporäre) Bowls-Nutzung eignen, was mit verhältnismässig geringen Erstinvestitionen (ab ca. CHF 4‘000/Rink) bereits realisierbar ist. Die Bowls-Szene in der Schweiz möchte weiter wachsen um sportlich besser und international kompetitiver zu werden.
Wäre Bowls nicht auch eine interessante, ergänzende Entwicklung ihres Curling Clubs oder ihrer Curling-Halle?
Der Schweizerische Bowls Verband würde sich sehr freuen, wenn die Landes-Konkurrenz bei diesem spannenden Kugelspiel grösser würde und sich vermehrt Curling-Clubs für eine gewinnbringende Sommernutzung dieser Art entscheiden.